Ob die Klärung von Laufbahnzielen, die Planung der beruflichen Entwicklung oder konkreter Rat bei Fragestellungen des persönlichen und beruflichen Alltags. Eine berufserfahrene Person kann dir in vielerlei Hinsicht Unterstützung bieten. Und das als völlig neutrale Gesprächsperson. Schliesslich findet Mentoring ausserhalb der üblichen Rollenkonstellation PhD-Supervisor – PhD Student, PhD-Evaluator – PhD candidate oder Superior – Employee statt.
Mentoring kann aus informellen Beziehungen spontan oder durch gezielte Netzwerkpflege selbstorganisiert entstehen. In dieser Form hat Mentoring schon seit jeher Laufbahnentwicklungen von junior staff geprägt. Dieses Potenzial des Mentorings macht sich die institutionelle Nachwuchsförderung zunutze. In institutionell organisierten Mentorings wie dem „Mentoring-Programm der Universität St.Gallen“ erhältst du als Doktorand/in professionelle Unterstützung bei der Mentor-Suche und der Ausgestaltung der Mentoring-Beziehung professionelle Unterstützung.
Findst du hier für deine Mentoring-Anliegen keine geeignete Person? Oder du hast womöglich bereits eine oder mehrere Personen im Sinn, die eine Mentoring-Rolle für dich übernehmen könnte(n)? Melde dich bei uns. Im YIP-Tandem stellen wir gern den Kontakt her, unterstützen dich beim Aufbau der Mentoring-Beziehung und übernehmen eine beratende Funktion gegenüber allen Beteiligten.